Computeranwendungen & Quantitative Methoden in der
Archäologie
|
4.
Workshop der AG
CAA Berlin |
|
Die AG Computeranwendungen
und Quantitative Methoden in der Archäologie
e.V. und das Excellenz-Cluster TOPOI der Freien
Universität Berlin laden zum 4. CAA-Workshop am
15./16. Februar 2013
an die Freie
Universität Berlin ein. Wie in den
Vorjahren wird der CAA-Workshop Vertretern
verschiedener Disziplinen, die sich mit
Computeranwendungen und quantitativen Methoden in der
Archäologie beschäftigen, die
Möglichkeit geben, über laufende
Forschungsprojekte oder Abschlussarbeiten zu berichten
sowie über die Möglichkeiten und Grenzen
verschiedener Methoden zu diskutieren. Diese Einladung
richtet sich ausdrücklich auch an Studierende.
Der Workshop findet von Freitagmittag bis
Samstagmittag im Dahlemer Standort des Exzellenzclusters TOPOI
statt, wo im Rahmen thematischer Sektionen Vorträge
gehalten und Poster
präsentiert werden. Im Anschluss werden am
Samstagnachmittag im Computerpool von TOPOI zwei Softwaretutorials
angeboten, in diesem Jahr zu den Themen "Structure
from Motion (SFM)" sowie "LiDAR-Toolbox".
Leider können aus Platzgründen ab sofort keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden; ausgenommen sind Vortragende und Posterautoren.
Informationen zum
Veranstaltungsort sind unter https://community.topoi.org/en_GB/web/ag-caa-2013
verfügbar, das Programmheft können Sie hier
herunterladen.
Programm:
Freitag, 15.2.2012 |
|
ab 11:00
h |
Registrierung
geöffnet |
13:15 -
13:30 h |
Begrüßung |
13:30 - 14:00 h |
Felix Schäfer, Die
große Herausforderung: IANUS und der Aufbau eines
Forschungsdatenzentrums für die Archäologie und
Altertumswissenschaften |
14:00 - 14:30 h |
Jochen Reinhard,
Structure-from-Motion-Photogrammetrie mit Agisoft PhotoScan
- erste Erfahrungen aus der Grabungspraxis |
14:30 - 15:00 h |
Rebecca Döhl, Vergleich
der digitalen Aufnahme von Landschaft und Felsgruppen
mithilfe eines Laserscanners und der „Structure from Motion“
- Methode |
15:00 -
15:45 h |
Poster-Session
mit anschließender Kaffee/Teepause |
15:45 - 16:15 h |
András
Patay-Horváth, Der Zeustempel von Olympia -
Rekonstruktionen des Tempels und des Ostgiebels im Vergleich |
16:15 - 16:45 h |
Ibrahim Salman, Anwendung von
Computerprogrammen zur Entwicklung einer 3D-Rekonstruktion
des spätantiken Zentralbaus in Resafa/Syrien |
16:45 - 17:15 h | Anja Schäfer, Ein
automatisches und virtuelles 3D Puzzle von Khmer Tempeln im
Angkorstil |
17:15 - 17:45 h | Hubert Mara, Automatische
Vektorzeichnung von Keilschrifttafeln aus 3D-Messdaten mit
dem GigaMesh-Softwareframework |
17:45 - 18:15 h | Elisabeth Greifenstein /
Georg Roth, Pharao trifft Prokrustes - Eine
geometrisch-morphometrische Analyse spätzeitlicher
Königsplastik |
18:20 - 19:10 h | Mitgliederversammlung
der AG CAA, mit Vorstandswahlen |
ab 19:30
h |
Möglichkeit
zum gemeinsamen Essen |
Samstag, 16.2.2012 |
|
ab 8:30 h |
Registrierung geöffnet |
9:00 - 9:30 h | Martin Gussone,
Möglichkeiten und Grenzen – Die Interpretation
multidisziplinärer Prospektionsergebnisse in Resafa –
Rusafat Hisham, Syrien |
9:30 - 10:00 h | Max Haibt, Mobiles GIS zur
Dokumentation einer archäologischen
Oberflächenbegehung in Tayma, northwest Saudi-Arabia |
10:00 - 10:30 h | Kaffee-/Teepause |
10:30 - 11:00 h | Benjamin Ducke,
Archäologische Datenanalyse mit freier Software: das
Projekt gvSIG CE |
11:00 - 11:30 h | Will Kennedy,
Methodenvergleich unterschiedlicher Geographischer
Informationssysteme am Beispiel einer Sichtbarkeits- und
Site-Catchment-Analyse in Petra/ Jordanien |
11:30 - 12:00 h | Thomas Engel, Evaluation
GIS-basierter Methodik zur Rekonstruktion altneolithischer
Besiedlungsstrukturen |
12:00 - 12:30 h | Volker Heck et al.,
Vollphotogrammetrische 3D-Entzerrung historischer Luftbilder
um Pompeji (Italien) |
12:30 -
12:45 h |
Abstimmung
zum besten Beitrag, Verleihung der Urkunde |
14:00 - 18:00 h | Softwaretutorials
(SfM, LiDAR Toolbox) |
Poster:
- David Bibby / Benjamin Ducke, survey2gis: eine flexible Lösung für den Transfer von Vermessungsdaten ins GIS
- Oliver Bringmann / Stefan Hohmann, Verschneiden von Laserscanns und Sachdaten in einer offenen Umgebung
- Irmela Herzog / Alden Yépez, Auswertung einer Prospektionsmaßnahme am Chimborazo
- Anne Klammt / Christian Heitz, Auf der Suche nach verlorenen Wegen
- Karsten Lambers / Igor Zingman, Archäologische Auswertung hochaufgelöster Satellitenbilder der Silvretta (A/CH)
- Christian Seitz, Vom Photo zum 3D-Modell. Open-Source-Nahbereichtsphotogrammetrie im Einsatz für die Archäologie
- Michael Märker / Michael Bolus, Räumliche Vorhersage von Neandertal-Fundplätzen mit Hilfe einer stochastischen Umweltmodellierung
Undine
Lieberwirth • Irmela
Herzog • Tim
Kerig • Axel
Posluschny • Karsten
Lambers
Die AG
CAA (http://www.ag-caa.de) ist der deutsche Zweig der
Internationalen Vereinigung Computer Applications and
Quantitative Methods in Archaeology (CAA)