Einige
Themenschwerpunkte der AG
- Datenbanken
- Klassifikation
- Korrespondenzanalyse und
Seriation,
auch mit Hilfe eines Bayesianischen Ansatzes
- Analyse
räumlicher
Daten u.a. mit
Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS)
- Tesselierung (Thiessen
Polygone bzw.
Voronoi Diagramme) und Triangulation
- Analyse
stratigraphischer
Daten mit Hilfe
der sog. Harris Matrix
- Analyse von Fernerkundungs- und Surveydaten (z.B. LiDAR, Satellitenbilder, Geophysik)
- Multimediale
sowie dreidimensionale Auswertungen, Rekonstruktionen
und Darstellungen
- allgemein:
Computeranwendungen für die Archäologie
Aktivitäten
der AG
Bei
den Veranstaltungen der AG handelt
es sich z.T. um Tagungen, für die zuweilen bestimmte
Schwerpunktthemen (z.B. "Von der archäologischen
Verbreitungskarte
zur historischen
Aussage") gewählt werden. Bei allen Treffen dieser Art
werden
aber auch andere Beiträge zu aktuellen Untersuchungen
präsentiert. Auch Tutorials mit Computer-Schulungen zu
speziellen
Themen haben sich immer als großer Erfolg erwiesen. Falls
Interesse an weiteren Schulungen bei einer der nächsten
Tagungen
besteht, wenden Sie sich an die Sprecher
der AG.
Die Ergebnisse dieser Aktivitäten werden als Tagungsberichte
oder
Aufsätze u.a. veröffentlicht in den:
- Mitgliederbriefen
der GfKl
- anderen einschlägigen Publikationsreihen
Organisationsform
der AG
Die AG CAA ist als formelle
Arbeitsgruppe der
GfKl sowie als
Arbeitsgemeinschaft bei den deutschen
Altertumsverbänden konzipiert und umfaßt ca. 40
Personen
(Stand Mai
1999). Seit der Mitgliederversammlung am 28.5.1999 besteht
Personalunion bei der Moderation beider Gruppen. Das Interesse an einer
Mitarbeit kann durch ein formloses Schreiben gegenüber den
Sprechern der AG erklärt werden. Ein eigener Mitgliedsbeitrag
wird
nicht erhoben.
Die Wahl der Sprecher/innen (in der Regel drei Personen)
findet
alle zwei Jahre statt (in den "ungeraden Jahren"). Für die
Wahl
ist die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder der AG
ausschlaggebend. Weitere konzeptionelle Hinweise entnehmen Sie bitte
der Konstitution der AG CAA als
deutsche Abteilung der
internationalen CAA-Vereinigung.